19. November 2013

Eine köstliche Sünde: Sachergugelhupf aus dem Jahr 1903

by lilly

Das Rezept für diesen Gugelhupf stammt aus einem uralten Kochbuch aus dem Jahr 1903, wobei die Kalorienbombe etwas „entschärft“ wurde, indem man Kalorien reduziert hat. Dennoch sollten Diabetiker die Finger von dieser leckeren Sünde lassen.


Zutaten (für einen mittleren Gugelhupf, 14 – 16 cm Innendurchmesser, für die kleine Gugelhupfform – wie auf dem Bild – einfach die Hälfe der Zutaten nehmen):

  • 140 g Butter/Margarine (z.B. Rama-Würfel)
  • 140 g dunkle Schokolade
  • 140 g Zucker
  • 4 EL Wasser (32 g)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 100 g Weizen- oder Dinkelvollkornmehl (es klappt auch mit glattem Mehl)
  • 1 ½ gut gehäufte TL Weinsteinbackpulver (6 g) = ca. 1/3 Pkg.
  • Gewürze nach Geschmack (ich habe hier Zimt genommen)

Eine Gugelhupfform vorbereiten. Backrohr auf 170° C Heißluft oder 190° C Unter- Oberhitze vorheizen.


Zubereitung:

Butter und Schokolade schmelzen. Nicht kochen! Den Topf vom Herd nehmen. Alle Zutaten der Reihe nach hinzufügen. In das Mehl eine Grube drücken und das Backpulver mit einem Schneebesen unter das Mehl mischen. Alle Zutaten mit dem Schneebesen glatt rühren. Es entsteht ein flüssiger Teig.

Je kürzer man rührt, desto flaumiger wird der Gugelhupf. Es genügt ein kurzes Vermengen, nur so dass alle Zutaten gleichmäßig vermischt sind. Wird die Masse zu lange oder mit dem Mixer gerührt, wird der Teig zäh und damit der Gugelhupf speckig und gummiartig.

Den Teig rasch in der Form verteilen und rasch in das Backrohr schieben. Je schneller der Teig im Backrohr steht, desto schöner geht der Gugelhupf auf! Ca. 45 Minuten backen. Der Gugelhupf ist fertig gebacken, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt.

Weitere Beiträge auf Lillytime …

Erholungs- und Genussmomente im Farm Resort Geislerhof 

Erholungs- und Genussmomente im Farm Resort Geislerhof 

Man kann sich nicht ausmalen, was für ein unglaubliches Gefühl es ist, wenn man in der Früh den Kamin einheizt, den Frühstückskorb hineinholt und mit der Familie den Tag beginnt. Dem Knistern des Kamins lauschen, den Blick auf die verschneite Bergwelt schweifen lassen und Inne halten. Den Moment festhalten.

Filmabend im Freien mit dem XGIMI Halo+

Filmabend im Freien mit dem XGIMI Halo+

Laue Sommernächte laden dazu ein, die Zeit im Freien zu verbringen. Wie wäre es, wenn man den gewohnten Netflix-Abend auf der Couch gegen etwas viel Aufregenderes tauscht? Wie wäre es mit einem Filmabend im Freien? Ein Open Air Kino lässt sich auch im Garten relativ einfach zusammenstellen, wenn man ein paar Tipps berücksichtigt.