Bereits 1696 wurde der Apfelstrudel erstmals schriftlich erwähnt. Durch Maria There­sia gewann der Strudel an Popularität und wurde zu einer salontauglichen “Wiener Mehlspeise“.

Dank diesem Rezept kann die österreichische Spezialität nicht nur von Großmüttern gezaubert werden.

Zutaten für den Strudelteig:

  • 250 g glattes Mehl
  • ½ TL Salz
  • 1 Ei
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 20 g Öl
  • etwas Öl zum Bestreichen der Teigkugel

Zutaten für die Fülle:

  • 50 g Butter
  • 100 g Semmelbrösel
  • 1 kg Äpfel
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 80 g Kristallzucker
  • 1 TL Zimt
  • Saft einer Zitrone

Für den Strudelteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einer Kugel formen, auf einen bemehlten Teller legen und dünn mit Öl einstreichen. Teig zudecken und für ca. 1 Stunde kühl stellen.

In einer Pfanne Bröseln in der Butter rösten und umfüllen.

Äpfel schälen, Kerngehäuse entfernen, Äpfel in kleine Würfel schneiden. Kristall- und Vanillezucker, Zitronensaft und Zimt hinzugeben und die Brösel ebenfalls untermischen. Fülle ca. 15 Minuten ziehen lassen.

Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.

Teig auf einem bemehlten Küchentuch ausrollen, dünn ausziehen (ca. 50 x 60 cm) und mit Butter beträufeln. Brösel und Äpfel auf zwei Dritteln des Teiges verteilen. Dicke Teigränder wegschneiden. Teig mit Hilfe des Tuches einrollen.

Teigenden abdrücken. Strudel mit der Naht nach unten auf das Blech legen, mit Butter bestreichen und im Backrohr ca. 40 Minuten backen.

Nach dem Backen Strudel nochmals mit etwas zerlassener Butter bestreichen, portionieren und mit Staubzucker bestreuen.

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Weitere Beiträge auf Lillytime …

Erholungs- und Genussmomente im Farm Resort Geislerhof 

Erholungs- und Genussmomente im Farm Resort Geislerhof 

Man kann sich nicht ausmalen, was für ein unglaubliches Gefühl es ist, wenn man in der Früh den Kamin einheizt, den Frühstückskorb hineinholt und mit der Familie den Tag beginnt. Dem Knistern des Kamins lauschen, den Blick auf die verschneite Bergwelt schweifen lassen und Inne halten. Den Moment festhalten.

Filmabend im Freien mit dem XGIMI Halo+

Filmabend im Freien mit dem XGIMI Halo+

Laue Sommernächte laden dazu ein, die Zeit im Freien zu verbringen. Wie wäre es, wenn man den gewohnten Netflix-Abend auf der Couch gegen etwas viel Aufregenderes tauscht? Wie wäre es mit einem Filmabend im Freien? Ein Open Air Kino lässt sich auch im Garten relativ einfach zusammenstellen, wenn man ein paar Tipps berücksichtigt.